News / Events

[searchandfilter id="201" fields="post_meta" order_dir="desc"]
12
Mrz
Die Musikschule rockt die Kulturburg mit zwei Bands
„Stay tuned“ wünschen die beiden Bands der Musik-und Kunstschule Achern Oberkirch „ New Kids“ und „Red Icon“ dem Publikum am Dienstag, 4. April 2023 in der Kulturhochburg „Vaya Casa“ in Kappelrodeck. Wo sich die ganz großen der Konzertszene wie die SWR Bigband, die Heavytones oder Simon Phillips und viele andere die Klinke in die Hand
13
Mrz
Matineekonzert am 19. März
In einem Matineekonzert präsentieren sich Schülerinnen und Schüler der Musikschule Achern-Oberkirch am Sonntag, 19. März um 11 Uhr im Musikforum Oberkirch. Die jungen Instrumentalisten haben ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Es musizieren unter anderem einige Teilnehmenden am Landeswettbewerb Jugend musiziert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
06
Mrz
Passionskonzerte am 10 & 11. März in Scherwiller und Offenburg
Das Kammerorchester der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch gastiert gemeinsam mit dem Kammerchor an St. Bernhard aus Achern-Fautenbach am Freitag den 10. März in Scherwiller (F) und am Samstag den 11. März in der Heilig Kreuz Kirche Offenburg jeweils um 19:30 Uhr mit einem Passionskonzert . Unter der Mitwirkung der Solistinnen Susanne Müller (Sopran) und Helena
06
Mrz
Musikmachen weckt Freude
Beim Concerto Piccolo in der Musikschule in Oberkirch konnten nach Herzenslust Instrumente ausprobiert werden. Viele Kinder nahmen das Angebot an und absolvierten nach einem kleinen Konzerte eine Instrumentenrallye durch die Unterrichtsräume der Musikschule. Der Andrang beim Concerto Piccolo in der Musikschule in Oberkirch war groß. Kinder ab 5 Jahren konnten sich bei dieser regelmäßig stattfindenden
04
Mrz
Semesterstart am 1. April
Am 1. April beginnt das neue Semester an der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch. Anmeldungen für den Instrumental- und Vokalunterricht sind noch möglich. Die Musikschule bietet Instrumentalunterricht im Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Alle Angebote richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Unterrichtet werden die Instrumente Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott,
27
Feb
Concerto Piccolo am 4. März
Am Samstag, den 04.03., findet an der Musikschule Oberkirch um 10 Uhr ein „Concerto Piccolo“ mit Instrumentenrallye statt. Eingeladen hierzu sind alle Familien mit Kindern ab 5 Jahren, die einmal nach Herzenslust Instrumente ausprobieren möchten. Nach einem „kleinen Konzert“ mit den jüngsten Schülern werden in den einzelnen Unterrichtsräumen der Musikschule die verschiedenen Instrumente vorgestellt, die
16
Feb
Fastnachtsferien
In den Fasnachtsferien sind die Sekretariate der Musikschule nicht besetzt. Ab dem 27. Februar 2023 sind die Sekretariate wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Online-Anmeldungen sind auch während der Ferienzeiten möglich.
30
Jan
34 Preise bei Jugend musiziert
Der Regionalwettbewerb Jugend musiziert für den Ortenaukreis fand in diesem Jahr in den Kategorien Klavier, Bläserensemble, Streicherensemble und Drum-Set in Lahr statt. Insgesamt stellten sich über 200 junge Musikerinnen und Musikern einer erfahrenen Jury. Von der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch wurden insgesamt 34 Talente mit einem Preis ausgezeichnet. Davon erhielten 28 einen ersten Preis und
20
Jan
Regionalwettbewerb Jugend musiziert vom 27. bis 29. Januar
Der Regionalwettbewerb Jugend musiziert findet vom 27. bis 29. Januar in Lahr statt. Fast 40 junge Talente unserer Musikschule werden sich der Jury in den unterschiedlichen Kategorien präsentieren. Die Vorträge sind öffentlich und können gerne besucht werden. Die Zeitpläne finden Sie hier…
18
Jan
Abendkonzert am 20. Januar in Achern
In einem Abendkonzert am Freitag, den 20. Januar präsentieren sich um 19 Uhr Schülerinnen und Schüler verschiedener Fachrichtungen der Musikschule in der Mensa im Gymnasium Achern. Es spielen unter anderem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Regionalwettbewerb Jugend musiziert. Die jungen Instrumentalisten haben ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Premiere im „Musikzentrum Oberkirch“

06.02.2017

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im nagelneuen Gebäude – Über 200 Musiktalente zeigten ihr Können in vier Kategorien

 

Vor einem Jahr schon bemühte sich der Leiter der Musik- und Kunstschule Oberkirch, Hansjörg Stürzel bei der Vergabe des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ um den Zuschlag für das Projekt „Oberkircher Musikzentrum“. Zu diesem Zeitpunkt wurden dafür gerade erst die Fundamente beim Forum am Hans- Furler- Gymnasium ausgehoben. Die gute Planung und Bauaufsicht des zuständigen Architekten Lorenz Kimmig sorgte für die Einhaltung der ausgewiesenen Bauzeit. So konnte das funkelnagelneue Gebäude pünktlich und mit einem echten musikalischen Paukenschlag, dem renommiertesten Musikwettbewerb Deutschlands, seiner Bestimmung übergeben werden und hat den ersten Test an den drei Wettbewerbs-Tagen erwartungsgemäß mit Bravour bestanden.

Noch bevor der Unterrichts-Alltag der Musik- und Kunstschule Oberkirch in den nächsten Tagen aufgenommen wird, durften sich die Teilnehmer über gut eingerichtete Vortrags- und Einspielräume freuen. Die freundliche Atmosphäre der hellen Räume, jeder mit einem frisch gestimmten Klavier ausgestattet, sorgten für einen stimmigen Ausgangspunkt für die Wertungsvorspiele. In insgesamt vier verschiedenen Kategorien stellten sich die Musiktalente der Ortenau einer professionellen Jury. Die einzelnen Altersgruppen der Jahrgänge in sechs Abstufungen vom Jahrgang 1997 bis zum Jahrgang 2011 und jünger wurden in den Sparten Holz- und Blechbläser solo, Streicher Duo und Klavier zu vier Händen gewertet. Das 25Punkte- Bewertungs- System lässt der Jury genügend Spielraum um leistungsgerechte und pädagogisch sinnvolle Einstufungen für jedes Talent zu finden. Ab 23Punkten aufwärts ist die Fahrkarte zum Landeswettbewerb gelöst.

Bis dahin allerdings ist es ein weiter Weg für den Nachwuchs, wie z.B. für den 13 Jahre alten Lars Meurer, der wie die meisten Teilnehmer mit seiner Familie und seinem Lehrer Marco Kaulke gekommen war. Sein musikalischer Werdegang ist beispielhaft für viele junge Talente der Region. Angefangen hat er in einer Blockflöten- Gruppe bevor er sein Lieblingsinstrument, die Trompete für sich entdeckte. Mit dem etwas leichtgewichtigeren Kornett nahm er vor sieben Jahren den Unterricht auf und ist noch immer begeisterter Anhänger seines Instrumentes. Diese Leidenschaft braucht es allerdings auch. Um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein und den Regularien seiner Altersstufe gerecht zu werden, begann er mit seinem Lehrer schon vor einem Jahr mit der Vorbereitung. Das anspruchsvolle Programm, das in seiner Altersgruppe eine Vorspielzeit von 10-15min und Werke verschiedener Epochen fordert, muss sehr gut eingeübt sein, wenn man eine gute Punktzahl erreichen möchte. Mit seiner Leistung beim Vorspiel war Lars Meurer, wie auch sein Lehrer rundum zufrieden.

Ganz unabhängig von der Punktvergabe der Jury waren sich die befragten anwesenden Instrumentalpädagogen einig darüber, dass die Teilnahme an „Jugend musiziert“ durch die intensive Vorbereitungszeit für jeden Schüler einen großen Sprung in der Leistungsfähigkeit am Instrument bewirkt. Das bestätigten auch etliche Schüler, die schon mehrfach am Wettbewerb teilgenommen haben aus eigener Erfahrung.
Der Regional- Ausschuss der Wettbewerbes mit dem Leiter Rudolf Heidler hatte sich für die noch bessere Betreuung der Teilnehmer ein neues Konzept ausgedacht. Die Jury wurde von vier Mitgliedern auf sechs erhöht- so konnte im Solistenbereich noch am selben Tag des Vorspiel- Termines vor Bekanntgabe der Punktzahl ein pädagogisches Beratungsgespräch mit wertvollen Tipps von jeweils zwei erfahrenen Profis aus der Jury durchgeführt werden, was auch sehr gerne in Anspruch genommen wurde.

Insgesamt ging es in Oberkirch sehr familiär zu, dafür sorgte nicht zuletzt die Stadtkapelle, die mit einem opulenten Kuchenbüffet in der Cafeteria aufwartete. Die wurde durch die dort ausgehängten Ergebnislisten zu einem gerne benutzten Anziehungs- und Treffpunkt um die gewonnen Erfahrung auszutauschen.

Lehrerkonzert

20.04.2018 , 20:00

Forum am Hans Furler Gymnasium, Oberkirch
Der Eintritt ist frei.

Ehemaliger Schüler der Musikschule auf dem Weg zum Solisten

10.04.2018

Marius Schnurr, ehemaliger Schüler der Gitarrenklasse Klaus Leopold an der Musik- und Kunstschule Oberkirch macht sich auf den Weg, um sich einen Platz unter den Besten seiner Zunft im Fach klassische Gitarre zu erobern.

Oberkirch. Marius Schnurr,, ehemaliger Schüler der Gitarrenklasse Klaus Leopold an der Musik- und Kunstschule Oberkirch macht sich auf den Weg, um sich einen Platz unter den Besten seiner Zunft im Fach klassische Gitarre zu erobern. Auf dem Weg dorthin legte der junge Ortenauer Nachwuchskünstler aus Waldulm einige bemerkenswerte Stationen zurück und ergatterte sich nun einen Studienplatz bei einem der weltbesten Gitarristen, Pablo Marquez, der in Basel an der Hochschule für Musik unterrichtet. Von dort aus möchte sich Marius Schnurr einen Namen in der Klassik- Szene machen.

Den Grundstein zu den musikalischen Erfolgen des Gitarristen wurde an der Musik- und Kunstschule Achern- Oberkirch gelegt. Dort erhielt Marius Schnurr 2002 seinen ersten Gitarrenunterricht in einer Klein- Gruppe. Unter den Fittichen von Klaus Leopold reifte Schnurr innerhalb kürzester Zeit zu einem der besten Schüler der Klasse. Viele Vorspiele und Matinee-Konzerte brachten dem Musiker die notwendige Erfahrung um beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ über den Landeswettbewerb zur Bundesebene vorzudringen. Gleichzeitig absolvierte das junge Talent erfolgreich die fachpraktische Abitur-Prüfung und die Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen des Landes zum Studium im Fach Schulmusik. An der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen eingeschrieben, fand Schnurr immer mehr Gefallen am solistischen Spiel und sammelte bei den Dozenten Andreas Grün und Tillmann Reinbeck weit mehr Literaturerfahrung als ursprünglich erwartet.

Neben dem Einzelunterricht im Hauptfach Gitarre sind die Fächer Tonsatz, Gehörbildung, Pädagogik und Methodik des Gitarrenspiels Pflichtprogramm und deren Abschluss Grundvoraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung, die aus einem öffentlichen Konzertvortrag vor der Hochschuljury besteht. Das Ensemble „Open Source Guitars“ und das damit verbunden Kennenlernen neuer, moderner Gitarrenliteratur lagen Marius Schnurr während des Bachelor- Studiengangs besonders am Herzen.

Nach dem mit Bravour absolvierten Grundstudium wartet auf Schnurr nun das nächste Ziel: Ein Master- Studiengang bei einem führenden Gitarristen. Bei den Fähigkeiten, die er bei der Abschlussprüfung zum Bachelor an den Tag legte keine Wunder, dass er nach den Aufnahmeprüfungen in Luzern und Basel für den Studiengang zwischen der Klasse des renommierten Prof. Andreas von Wangenheim oder der von Prof. Pablo Marquez wählen konnte. Nicht gerade einfach, bei der internationalen Konkurrenz. Der Master Studiengang ermöglicht dem Studenten die größtmögliche Konzentration auf das Instrument und dessen Literatur. Die Impulse, die im Einzelunterricht gegeben werden, gilt es in zahlreichen Übe- Stunden eigenverantwortlich einzustudieren. Wieder besteht die Abschlussprüfung in einem öffentlichen Konzert.
Marius Schnurr möchte neben einer Unterrichtstätigkeit in Zukunft gerne als Solist Konzertreihen spielen. Dazu sind Video- und Audioaufnahmen und eine Youtube- Präsenz inzwischen wichtiger als CD´s um sich einen Namen in und außerhalb der Gitarrenszene zu machen.
Die Grundstein dafür ist gelegt und man darf gespannt sein, wo man den sympathischen jungen Künstler aus der Ortenau hören und sehen wird.

Open Air Konzert der Bundespreisträger „Jugend musiziert“

24.06.2018 , 12:00

Die diesjährigen Bundespreisträger zeigen ihr musikalisches Können in einem Preisträgerkonzert im Rahmen der Landesgartenschau in Lahr.
Überzeugen Sie sich selbst vom Können der jungen Musikerinnen und Musiker.
Das Konzert beginnt um 12:00 Uhr auf der E-Werk Bühne.

 

 

14. Juli 2018 Serenadenabend im Innenhof der Illenau

14.07.2018 , 19:00

Serenadenabend der Musik- und Kunstschule am Samstag, 14.07.2018,
19.00 Uhr im Innenhof der historischen Illenau in Achern

Am Samstag, 14.07.2018, ab 19.00 Uhr bietet die Musikschule im traumhaft historischen Ambiente der „Illenau“
mit der „Wiederbelebung“ des Serenadenabends der Bevölkerung ein besonderes musikalisch-sommerliches „Highlight“.
Ab 19.00 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches musikalisches Programm – Facetten musikalischen Könnens
der Instrumental-Klassen der Musikschule.
Franz Schindler wird zunächst mit 5 Bläserklassen das „Concerto Grandioso“ eröffnen,
bevor er als  Entertainer par excellence durch das Programm führen wird.
Bevor zum Abschluss (23:00) der Serenadenabend mit „Kaffeehaus-Musik“ der Klavierklasse Hagen Reisbach ausklingt,
werden u.a. die Gesangsklasse Anja Bittners „Beautiful Voices“ mit „Arien von Fledermaus und Mondenschein“,
die Solo-Klarinettistin Celine Schwenk mit „Love-Songs bis Evergreens“,  „Fiddle-Musik“ des Streicher-Fachbereichs von Jörg Werner
u.v.m. zu hören sein.

Der Wettergott muss wohlgesonnen sein, dann wird der Serenadenabend ein Sommernachtstraum werden!

Serenadenabend Programm 2018

 

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com